Das Ensemble am Vulkanplatz weckt durch seine familiäre Erscheinung als horizontaler Holzbau Erinnerungen an Analoge Architektur, die eine zeitlose Linie der Kollektiverinnerungen durch die Stadtgeschichte zieht.

Als Flüchtlings- und Studentenunterkünfte konzipiert bietet es günstigen Wohnraum an zentraler Lage am Bahnhof Altstetten. Der Bau verkörpert eine direkte, einfache Materialität, welche seiner Serialität mit subtilen tektonischen und kompositorischen Prinzipien begegnet und ihn so zu einem grösseren Ganzen erhebt. Die sägerohe, aber filigrane vertikale Fichtenbeplankung wird mit jedem Geschoss weiter aussen angeschlagen, welches das Holz konstruktiv schützt und dem Bau durch die Betonung der horizontalen Schichtung eine tektonische Schichtung verleiht. Die aufgesetzte vertikale Lattung zwischen den Modulelementen bejaht die modulare Bauweise, bindet die Elemente aber dadurch in eine übergreifende Fassadenordnung ein und schafft so einen ruhigen, langen Bau, der durch eine stoisch durchlaufende Dachrinne gerahmt wird.

Das konstruktive Spiel setzt sich über den Hof in den Innenraum fort. Die Erschliessung erfolgt über filigrane, feuerverzinkte Laubengänge, welche in einer Art Aufhebung der Schwerkraft monolithische Betonplatten tragen. Auch in den Wohnungen, welche durch homogenisierte Holzoberflächen eine wohnliche Klarheit erhalten, finden wir die stählernen Strukturen in der direkten Anwendung von industriellen Küchenelementen wieder, welche wiederum durch ihre konsequente Komposition und Funktionalität überzeugen. Auch anderweit ist der Bau kompromisslos auf der Suche nach Qualitäten: Trotz seines temporären Charakters und seiner Produktionsweise erfüllt der Bau alle Anforderungen eines regulären Wohnhauses in Zürich, welches sich aus der Strategie der materiellen Direktheit und sorgfältigen Fügung ableiten.

Der Bau verkörpert eine direkte, einfache Materialität, welche seiner Serialität mit subtilen tektonischen und kompositorischen Prinzipien begegnet und ihn so zu einem grösseren Ganzen erhebt.

Sara Bucci

FOGO, Zürich

Standort: Vulkanplatz, 8048 Zürich
Wohneinheiten: 33 Einheiten
Objektart: Wohneinheiten für Migranten und Studierende
Wohnungsgrössen: 4.5–6.5 Zimmer / 67–102 m²
Status: Realisiert
Bezugstermin: 2018
Bauherrschaft: Privat
Architektur: HDPF
Arbeitsgemeinschaft: KHS AG
Auszeichnung: Preis für Gute Bauten der Stadt Zürich, 2021

Entdecken Sie den Mikrokosmos von FOGO.

Website

Weitere Projekte